Diese Karte Nummer « VIII » im Tarot von Marseille definiert das Gerechte: Alle Vorhaben werden mit Rechtschaffenheit durchgeführt. Die getroffenen Entscheidungen wurden zuvor bedacht, sie sind keine spontanen Entscheidungen. Auf der Karte ist die Waage der Gerechtigkeit dargestellt, um zu zeigen, dass Pro und Kontra vor dem Handeln abgewogen werden.
Die Gerechtigkeit bedeutet, dass man mit einer Situation konfrontiert ist, in der man das Gute und das Schlechte einer Handlung abwägen muss, um bestmöglich zu handeln. Sie kann einen zu unterzeichnenden Vertrag oder eine Klage symbolisieren. Man kann nicht sagen, dass diese Karte durchweg positiv ist; sie zeigt vor allem, dass eine Blockade besteht und dass man, um gerecht zu handeln, nachdenken und sich Zeit nehmen muss.

Die Gerechtigkeit: Aufrecht gezogen
Die Karte 'Die Gerechtigkeit', aufrecht gezogen, drückt ein Bedürfnis nach Wahrheit und richtiger Entscheidung aus. Sie zeigt, dass der Ratsuchende lernen muss, klares Denken zu pflegen, Pro und Kontra abzuwägen, sich selbst zu hinterfragen, alle Daten eines Problems zu bewerten und ein möglichst unparteiisches Urteil zu fällen. Falls ein Prozess läuft, kündigt 'Die Gerechtigkeit' einen Sieg an. Ebenso bei einem unterzeichneten Vertrag oder einem Geschäft – diese Karte verheißt Erfolg, umso mehr, wenn sie zuletzt im Spiel gezogen wird.
Ihre Bedeutung: Rechtschaffenheit, Vernunft, zu treffende Entscheidung, Gleichgewicht, Ehrlichkeit, Erfolg, gerechte Belohnung.
Die Gerechtigkeit: Umgekehrt gezogen
Die Karte 'Die Gerechtigkeit', umgekehrt gezogen, ist ein Zeichen von Missbrauch, Lügen, falschen Anschuldigungen, Konflikten und harten Urteilen. Sie kündigt eine komplizierte Situation, eine düstere Periode an, in der der Ratsuchende die Ereignisse nicht kontrollieren wird.
Bedeutung: Streit, Prozess, Intoleranz, Unaufrichtigkeit, Diebstahl, Korruption, Insolvenz, schwieriger Prozess, Quittung nach begangenen schlechten Handlungen.
Die Gerechtigkeit: Zusammenfassend
Diese Karte steht für Vernunft und Ausgewogenheit. Sie zeigt an, dass eine Situation besonnen und unparteiisch beurteilt werden muss. Sie lädt dazu ein, sich weiterzuentwickeln, ohne starr an den eigenen Positionen festzuhalten oder die Wahrheit zu verdrehen bzw. Regeln zu brechen.






