Diese Karte mit der Zahl XVI folgt direkt auf die Karte des Teufels. Das ist kein Zufall: sie kommt nach Begierden, Ruhe, Trennung und Zerreißung. Der Turm ist die Karte, vor der man in einer Legung am meisten zurückschreckt. Sie ist zunächst negativ, sie symbolisiert Zerstörung und Bruch. Abgebildet ist ein Turm, dessen Spitze zerbrochen ist, ein Vogel fliegt am Himmel, ein Mann stürzt in die Leere. Allerdings landet der Mann auf den Händen wie ein Akrobat – man kann sich fragen, ob er am Ende nicht auf seinen Händen tanzt. Je nach den umliegenden Karten ist Der Turm mehr oder weniger negativ. Bestätigen die anderen Karten dies, kann er auch einen Liebesblitz bedeuten. Der Ratsuchende empfindet ein sehr starkes Gefühl und alles stürzt um ihn herum ein. Alle seine Überzeugungen werden in Frage gestellt.
Der Turm: Aufrecht gezogen
Die Karte Der Turm, aufrecht gezogen, symbolisiert eine vollständige und plötzliche Veränderung, ein endgültiges Umblättern einer Seite. Wenn diese Karte erscheint, muss der Ratsuchende akzeptieren, dass er einen Punkt ohne Rückkehr erreicht hat, weil er innerhalb der alten Strukturen und Überzeugungen nicht mehr leben kann. Daher muss er in der Lage sein, eine hilfreiche Lektion daraus zu ziehen.

Bedeutung: Trennung, Widrigkeit, Verlust der Stabilität, Sturz, Misserfolg, Aufgabe vergangener Beziehungen, Uneinigkeit, Enttäuschung.
Der Turm: Umgekehrt gezogen
Die Karte Der Turm in umgekehrter Lage ist etwas weniger negativ als aufrecht. Sie symbolisiert jedoch eine Warnung und weist den Ratsuchenden darauf hin, dass er sich Zeit nehmen und den Kurs ändern sollte, bevor er in eine Sackgasse gerät. Geduld und Reflexion werden seine Verbündeten sein.
Bedeutung: Warnung, Hindernis, Konflikt, Gefahr, plötzliche Veränderung.
Der Turm: Zusammenfassung
Dieses Arkanum symbolisiert eine potenzielle Gefahr, eine brutale und plötzliche Veränderung, eine Prüfung. Der Turm lädt dazu ein, in allen Bereichen vorsichtig zu sein und sich vor nicht konstruktiven Beziehungen sowie falschen Freunden zu hüten.






