Diese Karte Nummer II aus dem Tarot de Marseille zeigt eine sitzende Frau mit einem offenen Buch auf dem Schoß. Sie steht für Unterweisung und das Lernen. In der vorherigen Karte waren die vier Elemente als Quelle des Lebens dargestellt; hier steht das Wissen im Mittelpunkt. Alles baut sich nach und nach auf. Bücher sind Zeichen von Wissen. Die Hohepriesterin ist gelassen. Sie trägt einen Schleier; vielleicht lebt sie abseits der Welt und lernt eher aus Büchern als durch Erfahrung.

Die Hohepriesterin ist die Begleiterin des Papstes. Diese Karte betrifft alles, was mit Wissen, Worten, Schreiben und Kultur zu tun hat. Sie steht außerdem für Einsamkeit und Ruhe. Als passive Karte symbolisiert sie Weisheit und Bildung.

Die Karte Nr. II: Die Hohepriesterin
Gehe zu

    Die Hohepriesterin: Aufrechte Legung

    Die HohepriesterinDie aufrecht gezogene Karte der Hohepriesterin ist positiv. Sie kündigt an, dass sich eine Situation allmählich entwickelt und dass der Ratsuchende über genügend Intuition und gesunden Menschenverstand verfügt, um bessere Entscheidungen zu treffen und mit Genauigkeit und Objektivität zu handeln. Auf subtile Weise wirkt die Hohepriesterin auf den Verstand und bringt die nötige Reflexion, um das intellektuelle Potenzial bestmöglich zu nutzen.

    Bedeutung: Weisheit, Gelassenheit, objektives Urteil, Verständnis, Wahrnehmung, Geduld, Selbstvertrauen.

    Die Hohepriesterin: Umgekehrte Legung

    Die umgekehrt gezogene Karte der Hohepriesterin ist nicht positiv, sie symbolisiert Blockaden oder das Nicht-Lösen einer Situation. Sie ist ein Zeichen von Ungeduld, Egoismus, Unwissenheit, Eitelkeit, Unentschlossenheit und Instabilität. Sie kann auch eine Trennung oder Scheidung ankündigen.

    Bedeutung: Heuchelei, Unfruchtbarkeit, Rachsucht, Unwissenheit, Fehlurteil, Oberflächlichkeit, Faulheit, Passivität, Groll, schlechter weiblicher Einfluss.

    Die Hohepriesterin: Zusammenfassung

    Dieses Arkanum symbolisiert den Weg der Gelassenheit, der Fruchtbarkeit und des Wissens. Die Hohepriesterin fordert dazu auf, Weisheit zu zeigen, nachzudenken und sich Zeit zu nehmen, damit Projekte reifen können.